Lernen mit Musik ist ein sehr gutes Vorhaben, denn bekannter Weise ist Musik ein sehr geeignetes Mittel dafür. Wie bei Filmen in Originalsprache sind Songtexte eine gute Quelle für Wörter und Ausdrücke, die man lernen kann, während man sich gleichzeitig etwas Gutes tut. Zudem kann man durch das Hören und Mitsummen von in einer Fremdsprache gesungenen Liedern seine Aussprache verbessern. Im Rahmen dieses Artikels stelle ich Ihnen einige Ideen vor, die Ihnen beim Lernen einer Fremdsprache mit Musik helfen werden und lade Sie im nächsten Schritt dazu ein, die vorgestellten Methoden, die ich persönlich sehr schätze, selbst auszuprobieren.

Letztes Update: 20. Mai 2019

de-eine-sprache-mit-musik-lernen

Eine Sprache lernen mit Musik: Wie erhält man die besten Resultate?

Musik auf Englisch ist in unserem alltäglichen Leben sehr präsent. Egal ob im Supermarkt oder im Auto, ob wir Radio hören oder fernsehen, Instrumentaltöne in Begleitung von auf Englisch gesungenen Texten hämmern ständig auf unser Gehirn ein. Dank englischer Musik umgeben uns also gewaltige Fluten an Wörter und Sätzen mit außerordentlichem Lernpotential. Aber wenn wir diesen keine Beachtung schenken (was oft der Fall ist), erhöht sich unser Sprachniveau dadurch auch nicht.

Eine Sprache mit Musik zu lernen stellt also den Versuch dar, die linguistischen Informationen zu verarbeiten, während wir uns einer unterhaltsamen Tätigkeit widmen.

Die Leidenschaft für Musik kann sogar zum Schlüssel werden, sich in einer Sprache verbessern zu wollen (egal ob im Englischen, Spanischen, Französischen, Arabischen, Deutschen etc.). Viele Freunde von mir haben Englisch gelernt, indem Sie sich eine Gitarre geschnappt und gleichzeitig Lieder mitgeträllert haben.

Im Folgenden finden Sie die zu durchlaufenden Etappen, um das Lernen mit Musik zu optimieren (während das Ganze natürlich eine angenehme Aktivität bleiben soll):

 

1. Lernen mit Musik: Suchen Sie sich ein Lied aus, das Sie lieben

Es ist gar nicht nötig, bei der Auswahl der Musik weiter zu gehen. Mein Vorschlag ist, mit den Liedern zu beginnen, die Sie bereits hören.

Wir mögen unsere Lieblingslieder täglich zehn Mal hören, ohne den Inhalten und Bedeutungen der Wörter große Beachtung zu schenken. Vielleicht können Sie erahnen, worauf ich hinaus will: die Wiederholung ist einer der wichtigsten Faktoren beim Lernen einer Fremdsprache.

 

2. Versuchen Sie mitzusingen ohne mitzulesen

Wenn Sie Ihre Aussprache verbessern möchten, ist es wichtig, dass Sie versuchen mitzusingen und sich um eine bestmögliche Aussprache bemühen, ohne den Liedtext mitzulesen. Denn sobald man versucht, zu singen und gleichzeitig den Text zu lesen, nimmt man seine schlechten Aussprachegewohnheiten wieder an. Es ist nicht schlimm, wenn Sie den Sinn von dem Gesungenen nicht verstehen, das Wichtige in dieser Etappe ist die gute Aussprache.
Ein Nutzer hat in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass der Versuch, den Songtext durch Anhören eines Liedes aufzuschreiben, eine zusätzliche Etappe darstellen könnte. Das ist in der Tat eine sehr gute Übung und sollte die Etappe 2B in diesem Artikel darstellen (man sollte allerdings ein fortgeschrittenes Lernniveau haben)!

 

3. Suchen Sie nach dem Liedtext

Anschließend können Sie den Songtext im Internet suchen. Dazu genügt es, bei google „Songtext Name des Liedes“ (oder für Englische Lieder „Lyrics“, was auf Englisch Songtext bedeutet) einzugeben. Und wenn Sie eine Übersetzung benötigen sollten, reicht es nach „Übersetzung Songtext Name des Liedes“ zu googeln, um nach ein paar Klicks das zu erhalten, wonach Sie gesucht haben.

Ich persönlich bevorzuge Seiten, auf denen Originaltext und Übersetzung nah beieinander stehen … daher nutze ich oft die Seite Lyrics Translate, die mit mehr als 350’000 Liedtextübersetzungen von über 35’000 Künstlern ins Deutsche sehr umfangreich ist. Das Repertoire beinhalten Übersetzungen von Liedern in vielen verschiedenen Sprachen.

Wenn Sie iTunes benutzen, können Sie ein kleines Programm installieren, welches Ihre Musikbibliothek automatisch durchsucht und die Songtexte zu allen MP3-Datein automatisch hinzufügt. Ich empfehle Ihnen LyricsFetcher für PC’s und Get Lyrical für MAC’s. Mit diesen Programmen können Sie die Songtexte mit nur ein paar Klicks direkt mit der Musik zusammen auf Ihr iPhone oder Ihren iPod laden.

So können Sie theoretisch sogar wenn Sie spazieren gehen Ihre Lieblingsmusik hören und die Songtexte dazu lesen.

 

4. Lernen mit Musik: Das Lied hören und den Text mitlesen

Nun wird es Zeit, Musik mit dem begleitenden Text zu hören. Sie werden überrascht sein, von wie vielen Wörtern und Sätzen Sie bereits die Bedeutungen kennen, sich dessen aber gar nie bewusst waren (es ist nämlich wirklich nicht immer so einfach, den Text eines Liedes auf einer Fremdsprache ohne Hilfe zu verstehen).

Konzentrieren Sie sich auf die Sätze, die Ihnen am interessantesten erscheinen oder vielleicht auch nur auf den Refrain. Wenn Sie die Refrains Ihrer Lieblingslieder bereits kennen, so haben Sie bereits hunderte Wörter in einer Fremdsprache gelernt. Hier einige Beispiele für Songs:

  • für’s Englische:
    • der Titel des Liedes „We Can Work It Out“ der Beatles lehrt uns den Ausruck „work out“, was im Deutschen so viel wie „lösen, klären“ bedeutet
    • mit der Stimme von Sting „I hope that someone gets my message in a bottle“, können Sie ohne große Mühen einen kompletten Satz lernen: „Ich hoffe, dass jemand meine Flaschenpost erhält“ (manchmal hat der übersetzte Text etwas weniger Charme 😉 )
  • für’s Spanische:
    • „No, No es amor / Lo que tu sientes / se llama Obsession“ („Nein, das ist keine Liebe / was du fühlst / nennt sich Obsession“), von Aventura gesungen. Hier finden Sie das Musikvideo des Liedes Obsesión auf YouTube.
    • Oder die schöne Shakira kann uns das Adjektiv „Loca“ lehren, wenn Sie das gleichnamige Lied singt.
  • für’s Italienische:
    • es gibt ein sehr schönes Lied von Charles Aznavour : „La Mamma“. Aznavour singt dieses Lied auch auf Italienisch wunderbar.
  • für’s Französische:
    • Der Titel und Refrain von Edith Piaf’s “Non, je ne regrette rien” bringt uns die Französische Verneinung “ne…rien” bei, was “nichts” auf Deutsch heißt
    • Alain Delon und Dalida singen in „Paroles“ über (leere) Wörter

Jeder sollte ganz nach seinem Geschmack die Lieder auswählen, die er gerne hört!

 

 

5. Nochmal hören und mitsingen

Da Sie nun den den Liedtext kennen und den Inhalt grob umrissen haben, können Sie fortfahren, indem Sie sich das entsprechende Lied anhören und gleichzeitig mitsingen. Wenn Sie einmal Ihr Lieblingslied festgelegt haben, werden Sie sicher Lust haben, es nebenbei zu hören, wenn Sie gleichzeitig einer anderen Tätigkeit nachgehen oder z.B. im Auto oder unter der Dusche sind (das gilt insbesondere für mich, denn das sind die einzigen beiden Orte, an denen niemand meinen katastrophalen Gesang hören kann 🙂 ). Nach kurzer Zeit werden Sie das Lied auswendig können!

Einer der Grundpfeiler des Gedächtnisses besteht in der Wiederholung. Wenn Sie diesen 5 Etappen im Großen und Ganzen folgen, so kann ich Ihnen garantieren, dass Sie sich signifikant verbessern werden, und das ohne große Anstrengungen und auf eine sehr angenehme Art. Ich denke, das ist eine gute Ergänzung zum System der verteilten Wiederholung von MosaLingua.

Eine Sache, die ich Ihnen beim Sprachenlernen wirklich empfehlen kann, ist der Wechsel zwischen „ernsthaftem Lernen“ (z.B. die MosaLingua-App oder Grammatiklektionen) und unterhaltsamen Lernaktivitäten (Musik, Filme, etc.), sodass Sie Lernstoff regelmäßig wiederholen und stetig weiterüben, ohne dass Ihre Aufmerksamkeit und Konzentration nachlassen und Sie riskieren, irgendwann ganz mit dem Lernen aufzuhören. Die Lernergebnisse können unglaublich überraschend sein!

 

Sofern Sie unseren Artikel die besten Seiten, um eine Sprache mit Musik zu lernen noch nicht kennen, legen wir Ihnen ans Herz, diesen zu lesen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann zeigen Sie es uns doch, indem Sie auf einen entsprechenden Buttons unten auf der Seite klicken. Vielen Dank im Voraus!

Haben Sie schon eine Sprache dank Musik gelernt? Wenn ja, mit welchen Liedern? (zögern Sie nicht, ein YouTube-Video zu einem entsprechenden Lied zu verlinken)